Intertextualität

Intertextualität
Intertextualität
 
die, -, ursprünglich Begriff in der strukturalen französischen Textpoetik der Tel-Quel-Gruppe zur Bezeichnung von Referenzbeziehungen zwischen einem konkreten literarischen Text (»Phänotext«) und ihm zugrunde liegenden »Genotexten«. - Intertextualität bezeichnet ein konstitutives Struktur- und Wirkprinzip poetischer Texte. Danach ist jeder literarische Text das Ergebnis von Transformationen einer Vielzahl weiterer konstitutiver Texte und Textstrukturen, d. h. semiotischer Codes und kultureller Zeichensysteme. Somit kann jeder Text (z. B. durch Zitate) auch als Verweis auf vorhergehende Texte verstanden werden. U. Eco hat mit seinem Roman »Il nome della rosa« (1980) ein viel diskutiertes Beispiel der literarischen Verwendung der Intertextualität geliefert.
 
 
M. Riffaterre: La production du texte (Paris 1979);
 
Intertextuality. Theories and practices, hg. v. M. Worton u. a. (Manchester 1991, Nachdr. ebd. 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intertextualität — Mit Intertextualität wird in der strukturalistisch und poststrukturalistisch geprägten Kultur und Literaturtheorie das Phänomen bezeichnet, dass kein Bedeutungselement – kein Text also – innerhalb einer kulturellen Struktur ohne Bezug zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Intertextualitätstheorie — Das Konzept der Intertextualität bezeichnet in der strukturalistisch und poststrukturalistisch geprägten Kultur und Literaturtheorie das Phänomen, dass kein Bedeutungselement, kein Text also, innerhalb einer kulturellen Struktur ohne Bezug zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Boyarin — Daniel Boyarin (* 1946 in Asbury Park, New Jersey), (he:דניאל בוירין), ist Philosoph und Spezialist für Religionsgeschichte. Der Inhaber der amerikanischen als auch israelischen Staatsbürgerschaft definiert sich selbst als orthodoxer Jude. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Boyarin — (* 1946 in Asbury Park, New Jersey; hebräisch ‏דניאל בוירין‎) ist ein US amerikanischer Religionsphilosoph. Boyarin definiert sich selbst als orthodoxer Jude. Seit 1990 lehrt er Talmud im Fachbereich Nahost Studien der Universität von… …   Deutsch Wikipedia

  • Palimpseste — Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe ist ein literaturtheoretisches Werk des Franzosen Gérard Genette, erstmals publiziert 1982 unter dem Titel Palimpsestes. La littérature au second degré. Palimpseste gilt als eine der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe — ist ein literaturtheoretisches Werk des Franzosen Gérard Genette, erstmals publiziert 1982 unter dem Titel Palimpsestes. La littérature au second degré. Palimpseste gilt als eine der modernen Intertextualitätstheorien, die die Bezüge von Texten… …   Deutsch Wikipedia

  • Semiotische Exegese — Die Semiotische Exegese ist ein Verfahren der biblischen Exegese. Ein Text ist ein syntaktisch semantisch pragmatisches Kunstwerk, an dessen generativer Planung die vorgesehene Interpretation bereits teilhat.“ (Umberto Eco) Bei diesem Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelauslegung — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelexegese — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”